Weil wir daheim als Kinder hochdeutsch reden mussten, kam ich erst spät zum Dialekt.
Das ist nun meine verspätete Rache.
Des hodd an Haufm gschneid, die ledsda Nochd und su hou ich die Händ dief nei meina Mandldaschn gschdeggd und bi übern zammgsabbdn Schnie aufm Baamhändler zu.
Der hodd groud seina Baame ougschüddld, wallmer sa ja sunsd nedd ôschaua kô.
„Woss derfs denn sah?“, hodder äldera, aweng diggera Mô mich gfrouchd.
„A Chrisdbaam“.
„Ha, ha, dou muss ich obber lachn“, sochder mid ernsdn Gsichd.
„No, ja, ich maan a Kiefer wär schö. Sie derfed bluß nedd ze gruß sah, wall sa nuch auf die Kommod nauf muss“.
„Also, dou häddich woss schöss. Die bassd brima auf an Schrông nauf, wall sa weng flôch is“.
„Dou hodd hald ahns drauf gschloufm, su dermadschd wie dess Ding aussichd?“
Eds bringder ann wunderschöna, obber vill ze grußn Baam ôgschlaafd.
„Dess is eds woss gans besonders, a kalifornischa Blaudanna. Woss die fer an Geruch hodd, su richdich nouch Weihnochdn. Dou braung Sa bluß a boer Äsd in der Wohnung ausläing und scho dengn Sa, Sie senn im Wold. Eds rieng Sa amaoll ô meina Händ, woss dess fer a Dufd is!“
Er häldmer seina aldn, diggn Finger under die Nousn und ich kô bluß:
„Brodwörschd“, soung.
„Wie homm Sie dess eds gemergd, dessich a Boer Wörschd gessn hou?“
„Ô Ihrn Anerag, der gansa Bauch is vuller Senfd gschmierd.“
Eds isser obber erschroggn und rebbd mid ahner schnelln Bewechung den Senfd nei die Zaggn ven Reißverschluss.
„Dess wenn eds widder mei Fraa sichd!“
„Woss is eds? Wolln Sa na Baam?“
Ich überläich.
„Wivill däidern kosdn?“
„Fümfadreißich.“
„Fümfadreißich! Heud is heilicher Ôhmd. Woss wolldn Ihr moing mid die Baame machn, die wu nedd verkaafd senn?“
„Die grichd die Gärdnerei:“
„Zen riseigln, odder woss?“
„Na, zen Gränsbindn, die könna dess immer gebraung“, sochder, sboddsd sich nei die Händ und rebbd aweng ô denn Semfd auf seim Bauch rum.
Ich überläich. „Also gud, ich nimm na. Fer dreißich. Obber dou muss nuch weng ougsäichd, ôgsbidsd und eigebaggd wern.“
„Soung mer, dreiadreißich und die Sach hodd sich.“
„Semmer dou auf am Basar, odder woss?“
Der hodd doch nedd nouchgehm und su hou ich denn Baam hald fer den Breis kaafd.
Geärgerd hodds mich scho und su hou ich goer nedd gsäing, dess ich, wie ich denn verbaggdn Baam neis Audo gschmissn und denn Deggl zukhaud hou, debei die Sbidsn rougebrochn hobb.
Dahamm is dann hald widder aweng imbrovisierd woern und kanner hodd woss gemergd.
Biggi
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.